Kritische Betrachtung der Rolle von KI im Journalismus und die Frage der Glaubwürdigkeit
- Basar Seven
- 11. Juli 2024
- 4 Min. Lesezeit
Vergleich zwischen KI-generierten Fake News und menschlicher Manipulation
Chefredakteurin der Deutschen Welle Manuela Kasper-Claridge hebt die Gefahr von KI-generierten Fake News und Desinformationen in Ihrem Interview im Magazin Change Management hervor, was zweifellos eine berechtigte Sorge ist. KI-Systeme können in der Tat überzeugende, aber falsche Inhalte erstellen. Ebenso wichtig ist jedoch die Berücksichtigung der menschlichen Manipulation durch traditionelle Medien. Mit KI oder ohne KI, das Problem ist nicht das Instrument, sondern der Nutzer. Der Mensch.

Historische Beispiele, wie die Berichterstattung über angebliche Massenvernichtungswaffen im Irak, zeigen, dass auch menschliche Akteure bewusst irreführende Informationen verbreiten können. Solche Manipulationen wurden oft aus politischen oder strategischen Gründen vorgenommen und hatten erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen. Dies verdeutlicht, dass die Gefahr von Fake News nicht ausschließlich ein Problem der modernen Technologie ist.
Historische Beispiele menschlicher Desinformation
Die Berichterstattung über den Irak-Krieg und die Atombomben, die Irak haben sollte, sind eindrucksvolle Beispiele, bei denen falsche oder stark verzerrte Informationen weit verbreitet wurden. Diese Desinformationen hatten erhebliche politische und gesellschaftliche Konsequenzen.

Die Geschwindigkeit und Reichweite, mit der KI-generierte Fakes heute verbreitet werden können, stellt jedoch eine neue Dimension der Bedrohung dar.
Aber leider ist nicht die KI verantwortlich, sondern genau die Menschen, die ohne KI Desinformation, Fakenews und Manipulation der Gesellschaft als Führungsinstrument genutzt haben.
Die Akteure sind gleich geblieben. Daher muss eine effektive Gegenstrategie entwickelt werden, um diese Gefahr zu minimieren. Leider! Aber dazu später mehr.
Entwicklung gesellschaftlicher Wirklichkeiten
Um die Herausforderungen von Fake News und Desinformationen zu verstehen, ist es wichtig, zu erkennen, wie sich gesellschaftliche Wirklichkeiten entwickeln. Gesellschaftliche Wirklichkeiten entstehen nicht isoliert, sondern durch komplexe Prozesse sozialer Konstruktion.
Eine Nicht-Wirklichkeit kann zur gesellschaftlichen Wirklichkeit werden, wenn Falsches oft genug als richtig ausgesprochen und von vielen akzeptiert wird sowohl ohne KI als auch mit KI.
Die Konstruktion sozialer Wirklichkeiten basiert nicht immer nur auf Fakten, sondern auch auf Erziehung, Kultur, Religion und anderen sozialen Einflüssen, die unser Handeln, Fühlen und Denken prägen. Die KI kann hier als Instrument zur Aufklärung genutzt werden.
Unsere Fähigkeit, zwischen Realität und Wirklichkeit zu unterscheiden, wird stark von sozialen Faktoren beeinflusst. Traditionelle Medien haben hierbei eine immense Rolle gespielt und tun dies weiterhin. Doch auch diese sind nicht immer objektiv gewesen. Historische Beispiele wie die Berichterstattung über den Irak-Krieg und die angeblichen Massenvernichtungswaffen verdeutlichen, wie Medien und politische Interessen die Wahrnehmung der Realität verzerren können.

Westliche Medien haben selten den Israel-Palästina-Konflikt kritisch beleuchtet, und Politiker scheuen sich oft, klare Stellungnahmen abzugeben. Diese Phänomene zeigen, dass die Schaffung kollektiver Wirklichkeiten oft von Machtstrukturen und Interessen geprägt ist.

KI als Mittel zur Demokratisierung des Wissens
Ein spannender Ansatz ist, KI als Werkzeug zur Entlarvung von Fake News und zur Demokratisierung des Wissens zu betrachten. Durch den Einsatz von KI zur Überprüfung von Fakten und zur Analyse von Nachrichtenquellen könnte die Verbreitung falscher Informationen deutlich reduziert werden. Fortschrittliche KI-Systeme könnten beispielsweise gefälschte Bilder und Videos erkennen, bevor diese weit verbreitet werden.

Der Zugang zu Informationen könnte durch KI erleichtert werden, indem Inhalte in verschiedenen Sprachen und Formaten bereitgestellt werden. Dies wäre insbesondere für barrierefreie Medien von großem Vorteil. So könnte KI nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Chance gesehen werden, die Qualität und Glaubwürdigkeit von Informationen zu sichern. Warum könnte nicht eine KI entwickelt werden, die sich auf Faktenprüfung spezialisiert?
Der Mensch als zentraler Faktor
Letztlich bleibt der Mensch der zentrale Akteur, sei es bei der Erstellung oder bei der Entlarvung von Fake News. KI ist ein Werkzeug, das sowohl zum Guten als auch zum Schlechten genutzt werden kann, abhängig von den Absichten derjenigen, die sie kontrollieren. Es liegt in der Verantwortung von Journalisten, Politikern und der Gesellschaft insgesamt, KI verantwortungsvoll zu nutzen und gleichzeitig wachsam gegenüber den Gefahren zu bleiben.
Transparenz bei der Nutzung von KI und die Bildung der Öffentlichkeit über die Funktionsweise und Grenzen dieser Technologie sind entscheidend, um die Risiken zu minimieren. Eine ausgewogene Betrachtung und der verantwortungsvolle Einsatz von KI könnten dazu beitragen, die Qualität und Glaubwürdigkeit von Informationen in der digitalen Ära zu sichern.
Bildung und Aufklärung als Schlüssel
Um den Herausforderungen von Fake News und Desinformationen zu begegnen, ist eine tiefgreifende Bildung und Aufklärung notwendig. Menschen müssen in die Lage versetzt werden, Wissen zweiter Ordnung zu erlangen – also das Wissen, die erste Ordnung kritisch zu hinterfragen.

Dies bedeutet, nicht nur Informationen aufzunehmen, sondern diese auch kritisch zu analysieren und zu bewerten. Fragen wie „Ist das, was ich höre oder lese, verlässlich?“ oder „Was sind gültige und was sind trügerische Argumente?“ sind essenziell. Eine fundierte Bildung hilft, Fehlschlüsse und Aberglauben zu erkennen und sich nicht von gesellschaftlichen Konstrukten manipulieren zu lassen.
Kasper-Claridges Ausführungen zur Rolle der KI im Journalismus sind ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Diskussion über die Herausforderungen und Chancen, die diese Technologie mit sich bringt. Während die Gefahren von KI-generierten Fake News ernst genommen werden müssen, darf die historische und aktuelle menschliche Manipulation durch traditionelle Medien nicht ignoriert werden.
Eine verantwortungsvolle und transparente Nutzung von KI könnte dazu beitragen, die Qualität und Glaubwürdigkeit von Informationen zu verbessern und die Demokratie zu stärken.

Eine umfassende Bildung und Aufklärung der Gesellschaft sind hierbei unerlässlich, um die Menschen in die Lage zu versetzen, gesellschaftliche Wirklichkeiten kritisch zu hinterfragen und sich gegen Manipulationen zu wappnen. Der Mensch bleibt der zentrale Akteur, und es liegt an uns, die Werkzeuge, die uns zur Verfügung stehen, klug und ethisch zu nutzen
@ Selbst gedacht, durchdacht. Geschrieben von KI



Kommentare