Was hat Selbstüberschätzung mit ChatGPT zu tun
- Basar Seven
- 20. März 2024
- 2 Min. Lesezeit
Überschätzt du die Bedeutung deiner beruflichen Fähigkeiten für die Zukunft? Finde es heraus mit meiner Trendmatrix bzw. meinem simplen Prompt.

Erläuterung als Video:
Prompt: Schritt 1: Vertriebsinnendienst tausche dieses Feld gegen deinen aus.
Bitte beginnen Sie damit, Ihren Beruf zu nennen. Dies hilft uns, den Kontext zu verstehen und die Relevanz künstlicher Intelligenz (KI) in Ihrem spezifischen Arbeitsfeld zu bewerten. Die Betrachtung soll ausschließlich auf KI gestützt sein.
Beispiel: Buchhalter, Grafikdesigner, Softwareentwickler, etc.
Schritt 2: Kundenanfragen beantworten, Angebote erstellen und senden, Auf andere Produkte hinweisen, Mails von Kunden beantworten, Reklamation annehmen
Listen Sie nun die 5-10 wichtigsten Tätigkeiten auf, die in Ihrem Beruf eine zentrale Rolle spielen. Seien Sie so präzise wie möglich, damit wir die potenziellen Einflüsse von KI auf diese spezifischen Aktivitäten analysieren können.
Beispiele:
• Für einen Buchhalter: Buchführung, Rechnungsstellung, Jahresabschlüsse vorbereiten, etc.
• Für einen Grafikdesigner: Entwurf von Logos, Erstellung von Benutzeroberflächen, Arbeit mit Adobe Creative Suite, etc.
• Für einen Softwareentwickler: Code schreiben, Software testen, Datenbankmanagement, etc.
Muster der matrix
Erstellung der Trendmatrix
Basierend auf den von Ihnen angegebenen Informationen erstellen wir eine Trendmatrix, die den Einfluss von KI auf Ihre beruflichen Tätigkeiten analysiert. Die Matrix wird folgendermaßen aufgebaut sein:
Tätigkeiten Geringer Einfluss Starker Einfluss Disruptiver Einfluss
Beispiel 1 Technologie A Technologie B Technologie C
Beispiel 2 - Technologie D Technologie E
... ... ... ...
Hinweise zu den Spalten:
• Geringer Einfluss: Wenn die KI keinen Einfluss hat dann Hinweis „keinen Einfluss“
• Starker Einfluss: die möglichen KI Technologien in diese Spalte auflisten.
• Disruptiver Einfluss: Ki Technologien, die einen massiven Einfluss haben werden auflisten
Analyse und Erstellung der Trendmatrix
Basierend auf Ihrem Beruf und den genannten Tätigkeiten erstellen wir nun eine Trendmatrix. Diese Matrix wird drei Spalten haben: „Geringer Einfluss“, „Starker Einfluss“, und „Disruptiver Einfluss“ von KI auf Ihre Tätigkeiten.
Wir werden ehrlich und kritisch bewerten, wie KI aktuell und in Zukunft Ihre Arbeit beeinflussen könnte. Das Ziel ist es, Ihnen ein klares Bild zu vermitteln, in welchen Bereichen Sie möglicherweise Ihre Fähigkeiten anpassen oder erweitern müssen, um relevant zu bleiben und sich beruflich weiterzuentwickeln.
Analyse und Handlungsempfehlungen
Nach der Fertigstellung der Matrix bieten wir Ihnen eine detaillierte Analyse und Handlungsempfehlungen. Diese sollen Ihnen helfen, sich proaktiv auf die identifizierten Veränderungen vorzubereiten und Ihre beruflichen Fähigkeiten entsprechend anzupassen oder zu erweitern.
Ziel dieser Übung
Unser Ziel ist es, Ihnen eine klare und ehrliche Einschätzung zu geben, wie KI Ihren Beruf beeinflusst. Es geht darum, Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die Sie benötigen, um informierte Entscheidungen über Ihre berufliche Entwicklung zu treffen und sich für die Zukunft zu rüsten. Die Bereitschaft zur Weiterbildung und Anpassung ist entscheidend, um die Chancen zu nutzen, die die Technologie bietet.



Kommentare